Pressefrühstück Hamburg
Wohnimmobilienmarkt Hamburg - aktuelle Entwicklungen und Perspektiven
Als dynamische Wirtschaftsmetropole ist Hamburg attraktiver denn je. Wie in allen Top-7-Städten Deutschlands steigen die Mieten und Kaufpreise in bis vor kurzem noch unerwartete Höhen. Selbst das ambitionierte Hamburger Bauprogramm mit mehr als 6.000 neuen Wohnungen pro Jahr scheint den Wohnimmobilienmarkt nicht zu entspannen. Schon in wenigen Jahren sollen 1,8 Millionen Menschen in Hamburg wohnen.
Ob Mietwohnung, Eigentum oder Mikroapartments für Studierende und Berufseinsteiger – Hamburg arbeitet stetig an neuen Projekten und Konzepten, um der hohen Nachfrage gerecht zu werden. Das Konzept der „HafenCity“, das größte innerstädtische Entwicklungsprojekt Europas, sorgt bereits für eine deutliche Ausweitung des Flächenangebotes. Doch nicht nur am Hafen drehen sich die Baukräne. Im ersten Bauabschnitt des neuen Quartiers „Mitte Altona“ entstehen in den nächsten Jahren rund 1.600 Wohnungen auf den Flächen des stillgelegten Güterbahnhofs und ehemaligen Brauereiflächen.
Wie entwickeln sich Kaufpreise, Mieten und Renditen? Welche Perspektiven bietet Hamburg für Investoren? Werden Eigentumswohnungen im Durchschnitt aufgrund der steigenden Preise immer kleiner? Welche Rolle spielt kleinteiliger Wohnraum wie Mikroapartments und Studentenwohnungen? Welche Stadtteile sind und bleiben attraktiv für Investitionen? Mit Finanzierern und Entwicklern wollen wir deren Sicht auf diese Fragen erörtern. Wie stellen sich die unterschiedlichen Akteure auf die aktuellen und zu erwartenden Bedingungen ein?
Eine Diskussion mit:
- Peter Axmann, Leiter Immobilienkunden der HSH Nordbank AG
- Horst Lieder, Vorstandsvorsitzender der International Campus AG
- Carsten Sellschopf, Geschäftsführer (COO) der formart GmbH & Co. KG
Das Pressegespräch hat am 24. Februar 2016 bei der HSH Nordbank AG stattgefunden. Wir bedanken uns bei allen Teilnehmern.